
… jedes Jahr freue ich mich auf´s Neue, wenn die ersten Erdbeeren reifen! Wer nicht nur in der Saison die fruchtigen Beeren genießen will, kocht sich Marmelade auf Vorrat – und das ist wirklich schnell gemacht!

Zutaten
- ca. 1,2 kg geputzte Erdbeeren
- 1/2 Limette oder Zitrone
- 1 Schluck Fruchtsaft (Apfel, Johannisbeere, Holunder, wenn zur Hand - notfalls etwas Wasser)
- 1 Päckchen Gelierzucker 2:1
- .
- ca. 6-7 leere Gläser mit Schraubverschluss
Zubereitung
- Die Früchte waschen, putzen und halbieren.
- Alles in einen großen Topf geben und mit Gelierzucker vermischen und auch den Saft der Limette/Zitrone dazugeben - einen Moment stehen lassen.
- Etwa 6-7 sehr saubere Schraubgläser noch einmal sehr heiß abspülen und kopfüber auf ein frisches Küchentuch zum Abtrocknen setzen. Mit dem Deckeln ebenso verfahren.
- Den Fruchtsaft zum Beeren-Zuckergemisch geben und auf maximaler Stufe erhitzen.
- Die Masse schaumig und sehr heiß für etwa 5 Minuten aufkochen lassen. Anschließend kurz vom Herd ziehen und mit einem Pürierstab vorsichtig pürieren. Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine Gelierprobe gemacht werden. Dafür mit einem Löffel etwas Marmelade entnehmen und auf einen kalten Teller streichen. So lässt sich rasch erkennen, ob die Marmelade wie gewünscht fest wird.
- Die gespülten Gläser umdrehen und in der Nähe des Topfes plazieren. Die Marmelade noch einmal kurz aufkochen lassen und anschließend sehr heiß in die Gläaser füllen. Ist etwas über den Rand gelaufen, mit einem frischen Tuch vorsichtig abwischen. Dann die Gläser verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.
- Dann die Gläser drehen und ganz erkalten lassen. In der nächsten Stunde lassen sich "Plopp-Laute" hören, die erwünscht sind und zeigen, dass das Glas gut abgedichtet ist.
- Später die Gläser beschriften.
... und noch etwas
Dieses Marmeladenrezept lässt sich wunderbar variieren. Man kann z.B. einen Teil Erdbeeren mit Aprikosen, Nektarinen oder Johannisbeeren mischen. Ganz toll ist auch die Kombination von Erdbeeren mit frischer Maracuja - diese erst nach dem Pürieren hinzugeben, so bleiben die Kerne sichtbar. Zum Verfeinern von Erdbeermarmelade eignet sich darüber hinaus die Zugabe von Aromen wie Vanille oder Limettenzesten - oder auch etwas Hochprozentiges wie Grappa. Gibt man etwas dunklen Saft dazu, bleibt die Farbe der Marmelade auch nach einigen Monaten Aufbewahrung noch gut erhalten.