
… jedes Jahr freue ich mich wieder auf die Saison von Rhabarber, Erdbeeren und Spargel – herrlich! Ein nicht ganz alltägliches Rhabarberkuchenrezept findet ihr hier:

Zutaten
- Teig:
- 170g fertige glutenfreie Mehlmischung (z.B. Schär, Seitz)
- 120g Zucker
- 125g Butter
- 2 große Eier + ein guter Schuss Milch
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Pr. Salz
- .
- Belag:
- 1 kg Rhabarber
- 6 EL Zucker
- 1 Pk. Vanillezucker
- 2 EL Speisestärke aus Kartoffeln oder Mais
- 2 EL Butter
- .
- Streußel:
- Butter
- Zucker
- etwas glutenfreies Mehl
- 2 EL Mohn
Zubereitung
- Den Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
- Butter, Mehl, Zucker, Eigelbe und Backpulver mit dem Rührgerät vermengen.
- Ist der Teig noch sehr krümelig, einen guten Schuss Milch zugeben.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen und zuletzt vorsichtig unter die Teigmasse heben. Ist der Teig noch zu kompakt, noch etwas Milch hinzufügen. Er sollte zähflüssig sein.
- Eine Springform fetten und den Teig einfüllen.
- Für den Belag den Rhabarber putzen und in etwa 1 cm große Stücke schneiden.
- In einer Pfanne 2 EL Butter erwärmen, dann den Zucker zugeben und karamellisieren lassen.
- Anschließend den Rhabarber zugeben, alles aufkochen lassen und mit 2 EL glutenfreier Stärke (Kartoffel/Mais) abbinden und noch einige Minuten einkochen lassen. Die Konsistenz sollte etwas dicker/musartig sein, sonst zerfließt sie dann im Kuchen zu sehr.
- Die Masse etwas abkühlen lassen und inzwischen Streußeln aus Butter (ca. 1/3 Stück), Zucker, glutenfreiem Mehl und 2 EL Mohn herstellen. Am besten probieren, ob die Mischung passt. Die Konsistenz sollte eher trockener, nicht feucht sein, dann werden die Streußel schön knusprig.
- Den Rhabarber dann vorsichtig auf die Rührteigschicht geben und darüber ein Päckchen echten Vanillezucker streuen.
- Zuletzt die Streußeln oben drauf geben und den Kuchen bei 170°C Umluft etwa 45 Minuten backen.
... und noch etwas
Der Kuchen lässt sich leicht auch milchfrei herstellen. Wenn man auf Laktose verzichten muss, kann man auf entsprechende laktosefreie Produkte zurückgreifen. Bei einer Unverträglichkeit von Kasein bieten sich alternativ Margarine (z.B. Alsan), Butterschmalz oder Ghee (hier sind nur noch Spuren von Milcheiweiß enthalten) sowie Milchalternativen wie Sojadrink, glutenfreier Haferdrink oder Mandeldrink an.